Kennen Sie das? Sie haben eine Vorstellung für ein neues Projekt und möchten direkt loslegen? Meist stellt sich jetzt die Frage, wie kommuniziere ich meine Vorstellungen und Wünsche an das Entwicklungsteam oder einen entsprechenden Dienstleister.

Häufig kommt es hier zu Missverständnissen und zu Problemen, welche ein Projekt in Laufzeit und Budget gefährden. Warum ist das so? Es ist ein Kommunikationsproblem. Insbesondere, wenn verschiedene Disziplinen aufeinander treffen, sprechen diese in unterschiedlichen Fachjargons und haben jeweils eine eigene Sicht auf das Problem.

Ein Unternehmen beauftragt eine neue Software zur Textverarbeitung. Nach Übergabe wird festgestellt, dass sich Textfragmente nicht kopieren und an anderer Stelle wieder einfügen lassen und reklamiert dies. Der Auftragnehmer lehnt es ab, diesen „Mangel“ zu korrigieren, da ein solches „Feature“ nicht im bestellten und vom Auftraggeber spezifizierten Funktionsumfang enthalten ist.

Folge: Der Auftraggeber ist verärgert, weil er nicht erhielt, was er erwartet hat und extra bezahlen soll. Der Auftragnehmer ist verärgert, weil seine Leistung nicht „gewürdigt“ wird und die Benutzer sind verärgert, weil die neue Software so ihre tägliche Arbeit erschwert.

Beispiel, in abgewandelter Form selbst erlebt

Hier setzt das Anforderungsmanagement bzw. das Requirements Engineering an. Ich unterstütze Sie bei der strukturierten Aufnahme und Dokumentation der Anforderungen und begleite Sie während des Projekts bis zur finalen Abnahme.

Möchten Sie mehr erfahren? Sprechen Sie mich gerne an !